Besondere Aktivitäten

Bücherei

In unserer Schule gibt es eine kleine Schulbücherei, welche von (Groß-)Eltern organisiert wird. Die Kinder können sich dort eigenverantwortlich Bücher und CD’s ausleihen. Besonders schön ist, dass die Kinder alleine in die Bücherei gehen und dadurch auch ihre Selbstständigkeit gefördert wird. Geöffnet hat die Bücherei jeden Freitag. 🙂

Unsere Schule besucht zudem jedes Jahr die Bücherei auf dem Rott. Dort ist es sehr gemütlich, sodass man sich direkt vor Ort in ein schönes Buch vertiefen kann. 

In der ersten Klasse lernen wir bei unserem Besuch die Bücherei und die Möglichkeiten des Verleihs kennen. Neben Büchern können Gesellschaftsspiele, Computerspiele, Tonies, CD’s und DVD’s ausgeliehen werden. Außerdem können Kinder in der Bücherei mit anderen Kindern spielen. Wer schon einen Ausweis hat, kann sich direkt ein Buch ausleihen.

In den Klassen 2 bis 4 machen wir in der Bücherei eintägige Medienprojekte. Zum Beispiel lernen die Kinder der zweiten Klasse erstes Programmieren mithilfe von Bee Bots kennen. Das sind kleine Computerbienen, die durch eine Abfolge von Befehlen zu einem bestimmten Ort fahren sollen. In Klasse 3 geht es ebenfalls um das Programmieren. Mit dem Programm „Lego-WeDo“ können selbstgebaute Lego-Roboter bewegt werden. Die vierten Klassen können sich zum Beispiel mit dem Thema „Fake News“ beschäftigen und dazu eine Rallye absolvieren. 

Jedes Jahr kommen andere Angebote dazu, sodass auch unsere Lehrer*innen immer etwas Neues lernen und wir alle zusammen viel Spaß haben. 

Schulgottesdienste

Zu besonderen Anlässen (Einschulung, Weihnachten, Ostern und Entlassung der Viertklässler) feiert die ganze Schule unter der Leitung von Pfarrerin Sauppe und Pater Thomas Gottesdienste. Ein herzlicher Dank geht hier an die Religionslehrerinnen sowie an die Kinder des Religionsunterrichts, die die Gottesdienste für uns immer sehr liebevoll gestalten. Schon jetzt freuen wie uns auf den nächsten Gottesdienst!

Klassenfahrten

Am Ende der dritten oder am Anfang der vierten Klasse fahren die Parallelklassen gemeinsam auf Klassenfahrt. Die Eulen und Zebras waren zuletzt in der Jugendherberge in Föckinghausen, die Mäuse und Pinguine waren im Jahr zuvor in der Jugendherberge in Velbert. Aber egal, wohin die Reisen gehen: Klassenfahrten sind immer ein großes Ereignis und stärken den Zusammenhalt in den Klassen sowie klassenübergreifend. Gemeinsam wird dann viel unternommen, gespielt und gelacht. Auch die Mahlzeiten werden zusammen eingenommen und dabei findet sich viel Zeit für Gespräche. Die Klassenfahrten sind also immer ein Highlight und die Kinder sind danach stets innerlich gewachsen.

Verkehrserziehung

Die Verkehrserziehung beginnt bereits ab dem ersten Schultag. Sobald wie möglich kommt uns jemand von der Polizei besuchen und macht mit den Erstklässler*innen einen Verkehrsrundgang, um die nähere Schulumgebung und möglich Gefahrenstellen kennenzulernen. Im Unterricht wird in den ersten beiden Schuljahren immer wieder das richtige Verhalten im Straßenverkehr besprochen, damit die Kinder möglichst selbstständig Wege zurücklegen und Freunde besuchen können.

In Klasse 3 und 4 steht dann das Thema „Fahrrad“ auf dem Plan. Dabei lernen wir anfangs wichtige Grundlagen, wie das richtige Aufsteigen auf das Fahrrad, das Anfahren und Bremsen. Natürlich lernen wir auch, wie ein Helm sitzen muss, damit er uns im Ernstfall schützt. Ebenso üben wir unser Gleichgewicht zu halten und machen daher Geschicklichkeitsübungen. Dafür fahren wir im ersten Halbjahr in Klasse 3 in die Skaterhalle „Wicked Woods“. Im zweiten Halbjahr besuchen wir dann zum ersten Mal die Jugendverkehrsschule in der Ehrenhainstraße. Um uns dort auf das Fahren und die wichtigsten Verkehrsregeln konzentrieren zu können, lernen wir diese vorab kennen. Wir lernen, was rechts-vor-links bedeutet, welche Schilder es gibt und was diese wiederum bedeuten. In Klasse vier fahren wir noch einmal im ersten Halbjahr in die Jugendverkehrsschule und üben weiterhin die Verkehrsregeln zu beachten und werden immer sicherer. Außerdem lernen wir, welche Teile zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören. Im zweiten Halbjahr findet dann eine Verkehrsübung im öffentlichen Straßenverkehr statt. Dazu besucht uns die Polizei, überprüft unsere Fahrräder auf Verkehrssicherheit und beobachtet uns ganz genau. Das ist immer besonders aufregend für alle teilnehmenden Kinder. 

Volkslauf

Die Teilnahme am Volkslauf hat für die Grundschule Rudolfstraße eine lange Tradition. Jedes Jahr sind Läuferinnen und Läufer unserer Schule, betreut durch Frau Dickel und Frau Wehrend, mit am Start. Die Kinder stellen sich der Herausforderung der jeweiligen Strecke. Mit viel Freude und Einsatz sind sie immer bei der Sache. Alle Läuferinnen und Läufer geben ihr Bestes und können zu Recht stolz auf sich sein.

Zoolauf

Beim jährlich stattfindenden Zoolauf sind auch immer Läuferinnen und Läufer der Grundschule Rudolfstraße mit dabei. Die besonders anspruchsvolle, aber auch besonders schöne Strecke ist eine Herausforderung für alle Teilnehmenden. Betreut werden die Kinder immer von Frau Dickel und Frau Wehrend, die auch die Organisation im Vorfeld übernehmen.